Space Management – Laden-, Einrichtungs- und Sortimentsplanung
Space Management: Auf Basis intelligenter Bibliotheken beschleunigen Konzeptkataloge die gesamte Filialplanung von den Einrichtungsmodulen über Warenträger und Dekorationsobjekte bis zur Warenkollektion. Per Drag & Drop lassen sich Einrichtungsmodule und Marketingmaterial aus den Katalogen einfach im Ladengrundriss platzieren. Anschließend folgt die Sortimentsplanung.
Ausgangsbasis: Nutzungsstudien
Shop Fitting: Räumliche Gegebenheiten, regionale Besonderheiten, individuelle Kundenbedürfnisse: keine Filiale gleicht einer anderen. Verkaufsfläche und Umsatz, Standort im Stadtzentrum, im Ballungsraum oder ländlichem Gebiet, Kaufkraft, Alter oder kulturelle Zugehörigkeit der Kundschaft müssen sich in Ladenkonzepten widerspiegeln. Auch die lokale Konkurrenzsituation, das Parkplatzangebot und andere Besonderheiten sind zu berücksichtigen.
Differenzierung im Wettbewerb
Obwohl der Preisdruck im Detailhandel zur Standardisierung zwingt, muss man sich erfolgreich vom Wettbewerb abheben. Nur eine detaillierte Planung für jede einzelne Filiale kann diesen Balanceakt schaffen. Die P’X Retail Solution unterstützt gleichzeitig zentrale Strategien für Ladenkonzepte, Standard-Einrichtungselemente, Sortimentsvorgaben und eine lokale Adaption in der Feinplanung (Space Management).
Statische und dynamische Sichten
Die P’X Retail Solution verwaltet Verkaufsstellen sowohl in der Expansionsplanung als auch im laufenden Betrieb. Über Rollen und Berechtigungen lassen sich Zugriffe auf die entsprechenden Projektdaten steuern.
Die Sortimentsdefinition für das spezifische Projekt basiert auf Sortimentsbausteinen mit vorgegeben Key Performance Indikatoren (KPI).
Die aktuelle Planung lässt sich laufend mit Zielvorgaben wie Flächenkenngrössen oder Sortiments-Cluster vergleichen, so dass Nutzungsstudien auf Basis messbarer Kriterien optimiert werden können.
Masterplanung
Die in der Nutzungsstudie definierten Sortimentsmodule lassen sich auf der Fläche überprüfen. Kundengehwege und die Platzierung der Sortimentsflächen können per Drag & Drop verändert werden. Ebenso werden die Category- und Sub- Category Flächen im Grundriss des Projektes definiert. Anschließen kann das Projekt webbasiert an die Konzeptplanung weitergegeben werden (Shop Fitting).
Konzeptplanung
Auf Basis intelligenter Bibliotheken entstehen Konzeptkataloge, die von der Konfiguration komplexer Einrichtungsmodule über die Platzierung von Dekoration und Warenträgern den gesamten Entwurfsprozess unterstützen. Die Einrichtungsmodule aus dem Katalog werden per Drag & Drop in der 2D- oder 3D-Ansicht des Ladengrundrisses platziert. Das Echtzeitrendering visualisiert jeden den fertigen Laden und unterstützt die Vorstellungskraft.
CAD-Integration
Dank der bidirektionalen Integration mit CAD-Systemen wie AutoCAD kann jede Planung direkt in das CAD übernommen, dort weiter bearbeitet und wieder zurückgegeben werden.
Sortimentsplanung
Auf Basis intelligenter Bibliotheken entstehen Typenblätter und Planogrammkataloge. Ebenso lassen sich dies aus vorhandenen Systemen wie Spaceman oder Xpace übernehmen.
Per Drag & Drop werden die Katalogelemente in den Ladengrundriss und auf die Warenträger platziert.
Die aktuellen Sortimentswerte wie Quadratmeter, Bodenlaufmeter, Regalmeter, Artikelanzahl) IST/SOLL werden mitgeführt, so dass alle Beteiligten die Übersicht behalten. Die Erstbefüllungsmengen stehen per Mausklick zur Verfügung.
Space Management: Diesen Nutzen erreichen unsere Kunden
Bis zu
Bis zu
Einsparung durch Unterstützung des Einkaufs bei der Budgetplanung zur Erstbefüllung
Bis zu
Bis zu
Erfolgssteigerung durch Auswertungen und Vergleiche der Verkaufsstellen
Bis zu
Umsatzsteigerung durch Auswertungen über die Warenplatzierung in den Filialen
Bis zu
Effizienzsteigerung durch Verknüpfung von Flächen mit Abverkaufszahlen
Shop Fitting: Das berichten unsere Anwender
Lesen Sie, warum Handelszentralen, Ladenplaner, Category Manager, Visual Merchandizer und Filialleiter die P’X Retail Solution einsetzen und weiterempfehlen.
Mit dem Einsatz der Retail Solution P’X von der Perspectix AG für die 2D/3D-Planung von Lebensmittelmärkten revolutioniert die Linovag Ladenbau GmbH ihre Vertriebsprozesse.
Leroy Merlin ist einer der großen Betreiber von Baumärkten auf der Welt. Der Gründer der ADEO Gruppe will die Prozesse in Ladenbau, Einrichtungsplanung und Sortimentsoptimierung weltweit vereinheitlichen und vollständig digitalisieren. Dazu wurde Anfang 2016 die P’X Retail Solution von der Perspectix AG in Zürich ausgewählt.
Coop City: Effiziente Planung von Warenhäusern mit P´X5 Neue Strategien und geändertes Konsumverhalten erfordern im Einzelhandel immer öfter neue Einrichtungskonzepte, die möglichst
Digitalisierung bedeutet nahtlose Integration
Die enge Integration der P’X Retail Solution mit CAD und Building Information Modeling (BIM), ERP und Business Intelligence (BI) wie Spaceman und XPace begrenzt den Aufwand und erhöht den Nutzen für das Unternehmen. Dank der bidirektionalen Integration mit CAD-Systemen wie AutoCAD kann jede Planung direkt in das CAD übernommen, dort weiter bearbeitet und wieder zurückgegeben werden.
Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen!
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder einem konkreten Projekt? Wir sind gerne für Sie da.
Rufen Sie uns an oder fragen Sie einen Termin für ein Online-Meeting an!

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen!
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder einem konkreten Projekt? Wir sind gerne für Sie da.
Rufen Sie uns an oder fragen Sie einen Termin für ein Online-Meeting an!